
Dein Wunsch nach Veränderung – ganzheitlich betrachtet
Wünscht Du Dir eine einfühlsame und lösungsorientierte psychotherapeutische Begleitung oder interessierst Dich für ein Systemisches Coaching? Gerne gehe ich mit Dir gemeinsam die ersten Schritte auf dem Weg in eine bewusste Veränderung. In meiner Praxis für Psychotherapie und Systemisches Coaching arbeite ich seit vielen Jahren mit Menschen, die herausfinden möchten, wie sie konkret ihr Leben besser beziehungsweise anders gestalten können und dafür einen wirkungsvollen sowie ganzheitlichen Ansatz für ihr Thema wünschen. Zum Beispiel, weil sie tiefgreifende Veränderungen in ihrem Leben wünschen und nachhaltige Lösungen für ihre persönlichen, seelischen, beruflichen oder gesundheitlichen Stagnationen und Blockaden suchen. Häufig wirken sich auch zwischenmenschlichen Konflikte und Probleme belastend aus oder es kommt immer wieder unbewusst zu Selbstboykott, der das eigene Weiterkommen limitiert. Meine Aufgabe ist es, Menschen in diesem Prozess gezielt zu unterstützen, um Bewusstheit, Zuversicht und innere Stärke zu entwickeln und den Weg in die Veränderung zu erleichtern. Ob im therapeutischen Prozess, oder im Systemischen Coaching – ich begleite Dich auf eine sehr persönliche, achtsame und herzliche Weise, mit tiefgreifendem psychologischen Wissen und großem Engagement. Meine Arbeit mit Menschen ist für mich ein großes Geschenk und ich empfinde sie als meine Berufung.
Über mich

Mein Name ist Anne Ott, ich bin Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz und Systemischer Coach und lebe in der Nähe von München. Ich liebe es, mit Menschen an ihren Herausforderungen zu arbeiten und sie durch die Höhen und Tiefen ihrer Entwicklung zu begleiten. Dafür möchte ich auch Dir Raum geben – aufmerksam und wertschätzend. Ich nehme Deine vielfältigen Facetten wahr, spiegele und analysiere mit Dir achtsam wie auch einfühlsam Deine Muster und Strukturen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die Veränderung für Dich möglich macht. Meine Berufung Seit vielen Jahren arbeite ich mit Menschen in Veränderungsprozessen und erlebe meine Berufung sowie große Freude dabei, sie in ihren herausfordernden Lebenssituationen begleiten zu dürfen. Mich mit der menschlichen Seele, unseren psychologischen Prozessen und der Entwicklung unserer Persönlichkeit zu beschäftigen, bildete schon immer den Kern meines Wesens – sie sind mein stärkster innerer Antrieb. So folgten umfangreiche psychologische und systemische Ausbildungen mit viel therapeutischer Selbsterfahrung, intensiven Weiterbildungen und Supervisionen. Dieses Wissen habe ich auch in meine langjährige Beratung von Unternehmen einbringen können. Ob in der systemischen Organisationsentwicklung, Change Begleitung oder in meinen Seminaren, Trainings und Coachings von Fach- und Führungskräften: Mir war es besonders wichtig, nicht nur kognitiv zu trainieren oder die Anwendung von Techniken zu vermitteln, sondern auch die Selbstreflexion und Selbsterkenntnis zu erhöhen. Mittlerweile steht die therapeutische Begleitung meiner Klientinnen und Klienten und das Systemische Coaching im Zentrum meiner Arbeit. Dies ermöglicht es mir, Menschen noch mehr in ihrer Tiefe zu erreichen, was zu neuem Bewusstsein und mehr Handlungsspielräumen führt. Ein weiterer Schwerpunkt von mir ist es, aktuelle Erkenntnisse aus der Psychosomatik und Psychoneuroimmunologie in meine Arbeit einfließen zu lassen, um meine Klientinnen und Klienten ganzheitlich zu unterstützen. Aus eigener Erfahrung mit meiner Gesundheit weiß ich, wie untrennbar Körper und Seele zusammenhängen und beide in der ganzheitlichen Betrachtung im Health Management und der Burnoutbegleitung berücksichtigt werden müssen, um wieder in die Freude zu kommen und sich in Lebendigkeit erleben zu können. Dabei unterstütze ich Dich ganzheitlich mit dem Ziel, dass Du wieder mehr in Deine Kraft kommen kannst. Doch die grundlegendste Frage der menschlichen Existenz bleibt: „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin – und was passiert in der Zeit dazwischen?" Das Aufkommen dieser Fragen deutet auf den Wunsch zur Auseinandersetzung mit dem Leben an sich hin und es gilt, sich in der Tiefe mit ihnen zu befassen und Antworten für sich zu finden. Hier durfte ich in den letzten Jahren zunehmend selbst Bewusstwerdungsprozesse durch die intensive Begleitung einer großartigen Lehrmeisterin erleben und sehe heute die Bewusstsein integrierende Arbeit – insbesondere durch die Vorarbeit mit der Psychotherapie und dem Coaching – als sehr wirksam an, um im Leben grundsätzlich mehr Klarheit, Präsenz, Verbundenheit und Sinn zu gewinnen.
Meine Ausbildungen und Qualifikationen
• Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz; ZFN München, Zulassung erteilt im Dezember 2012, Landratsamt München • Systemisches Business Coaching, Dr. Björn Migge, IHK Westerham-Feldkirchen, November 2011 • Tiefenpsychologische Anamnese und Gesprächstherapie, Wolfhardt H. König • Lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer • Personenzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers • Systemische Organisationsntwicklung und Change-Management Beratung und Begleitung; Steinbeis Universität Stuttgart, 2014 • Zertifizierung Personaldiagnostik mit dem wissenschaftlich validen, psychometrischen Verfahren MPPI-18 von people analytica; KDG Group GmbH • Health Management und Gesundheitscoaching, Jörg Krebber • Burnout-Prophylaxe und Begleitung, Jörg Krebber • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg • Farbdialog, Kunsttherapie und Imagination, Wolfhardt H. König • Traumdeutung, Wolfhardt H. König • Krisenintervention, Trauerarbeit, Trauerbegleitung • Achtsamkeitsbasierte Verfahren / MBSR nach Jon Kabat-Zinn • The Work of Byron Katie, ZFN München, Ralf Heske • Mediation und Konfliktlösung; KDG Group GmbH • Assessment und Auswahl, von Führungskräften; KDG Group GmbH • Führungskräfte-Coachings, -Seminare und -Trainings • Seminare und Trainings für Persönlichkeits-, Kommunikations- und Verhandlungspsychologie sowie für zeitgemäßen Vertrieb; KDG Group GmbH • Leitung und Moderation von Krisen- und Teamworkshops; KDG Group GmbH
Informationen für Fach- und Führungkräfte zu Seminaren, Trainings und Coachings
finden Sie auf meiner Unternehmensseite hier: www.anneott.de

Psychotherapie und Systemisches Coaching
Wo stehst Du gerade in Deinem Leben?
Viele von uns kämpfen täglich mit Ängsten, Überlastung und Stress. Das Gefühlserleben wird oft als quälend empfunden und der Kopf gibt keine Ruhe – das Gedankenkarussell dreht sich immer schneller. Die eigenen Erwartungen an uns selbst, der innere Kritiker und Antreiber, aber auch die Ansprüche anderer können zudem belasten und unserem Leben Druck und Schwere verleihen – Enttäuschungen sind vorprogrammiert. Mangelt es uns zudem an Abgrenzung und fällt uns Nein-Sagen schwer, entstehen weitere Störfelder und es kann sich zunehmend schwieriger gestalten, zu uns selbst zu stehen und unseren Raum frei zu gestalten. Dabei wünschen sich die meisten von uns, endlich Frieden mit Menschen und Themen zu schließen, die sie privat oder beruflich beschäftigen und Energie rauben. Auch können negative innere Einstellungen zum Leben, Erfahrungen aus der Vergangenheit, Glaubenssätze und Konditionierungen es erschweren, ein Leben in Lebendigkeit und Leichtigkeit zu führen, sodass wir es nicht mehr als einmaliges und wunderschönes Geschenk empfinden können, sondern eher als Last. Vermissen wir zudem einen Sinn im Leben, so fühlen wir oft Eintönigkeit oder Leere, stagnieren oder resignieren und fragen uns nach unserer Berufung und wie wir sie leben könnten. Meine Aufgabe ist es, Dich individuell in Deinem therapeutischen oder Coaching Prozess zu unterstützen – und für Dich mit meiner ganzen fachlichen und menschlichen Kompetenz und Teilnahme da zu sein. So kannst Du in Deinem Tempo Dein inneres Selbst erkunden und Heilungsprozesse anstoßen, um daraus mehr Bewusstheit, Klarheit, Freude und Vertrauen für Deinen Lebensweg zu gewinnen. Wahlweise und abhängig von Deinem individuellen Bedarf und Deinen Themen biete ich Dir therapeutische Begleitung durch eine Lösungsorientierte Kurzzeit-Therapie, Personenzentrierte Gesprächstherapie, Tiefenpsychologische Psychotherapie und Systemisches Coaching an. Gemeinsam finden wir heraus, was Dir schnell und langfristig helfen kann, Dich entlastet und Dir guttut, damit Du Dich selbst neu erleben kannst.
Übersicht und Beschreibung der Coaching- und therapeutischen Verfahren:


Systemisches Coaching
privat und beruflich
Lösungsorientierte
Kurzzeit-Therapie
Ins Handeln kommen...
Systemisches Coaching, ob aus privaten oder beruflichen Anlässen, eignet sich für Menschen, die sich eine lösungsorientierte, praxisnahe Herangehensweise für akute Herausforderungen wünschen. „Systemisch“ bedeutet, dass es sich dem gesamten Menschen in seinem Veränderungsprozess widmet und ihn gezielt bei der Lösung von Blockaden und dem Erreichen seiner Ziele unterstützt, indem es den Menschen sowohl privat, beruflich, sozial als auch seelisch in der ganzen Vielfalt seiner Interaktionen mit seinem Umfeld berücksichtigt. Im Vergleich zu therapeutischen Verfahren, richtet das Systemische Coaching den Fokus stärker auf das „Hier und Jetzt“ sowie die Gestaltung der Zukunft – somit ist es auch von kürzerer Dauer. Zu den vorrangigen Coaching-Zielen gehört es, die Selbstreflexion und Eigenverantwortung zu erhöhen, limitierende Glaubenssätze und Verhaltensmuster zu identifizieren und durch praxisnahe Übungen zu lernen, diese aufzulösen sowie neue Kompetenzen zu entwickeln. Gerne unterstütze und begleite ich Dich bei Deinem individuellen Prozess, Deine innere Stärke, Potenziale und Ressourcen zu erkennen und zu lernen, wie Du sie bewusster für Deinen Veränderungsprozess nutzen kannst.
Stärke aus Dir selbst schöpfen...
Die Lösungsorientierte Kurzzeit-Therapie kann schon nach kurzer Zeit spürbare positive Veränderung bewirken, indem schädigende Verhaltensmuster schneller durchbrochen werden und Raum für neue Lösungen geschaffen wird. Getreu dem Motto, „Der Lösung ist es egal, woher das Problem kommt“ (Wittgenstein), richtet die Lösungsorientierte Kurzzeit-Therapie den Fokus weniger auf die Entstehung des Problems, sondern vielmehr auf seine Lösung. „Lösung“ bedeutet auch, sich von althergebrachten, liebgewonnen Ideen und Ansichten zu lösen und neue Perspektiven zu gewinnen. In der Lösungsorientierten Kurzzeit-Therapie arbeiten wir gemeinsam Deine Wünsche und Ziele heraus und betrachten Deine Ressourcen: Wo gibt es heute schon unterstützende Kräfte im Inneren und in Deinem Umfeld, die Du nutzen kannst? Wo liegen Deine Stärken und Fähigkeiten, woraus schöpfst Du Lebensfreude und Sinn? Ziel ist es, neue Kapazität in Dir zu aktivieren, bestehende besser zu nutzen und mögliche einschränkende Glaubensmuster zu erkennen, um diese aufzulösen. Die Interventionstechniken, die wir im therapeutischen Gespräch nutzen, sind ganz auf Deinen Bedarf abgestimmt und werden in jeder Sitzung Deinen individuellen Bedürfnissen und Lernschritten angepasst. Gerne unterstütze ich Dich engagiert und mit viel Sorgfalt in diesem wertvollen Prozess!
Anlässe Gerne unterstütze ich Dich in Deinem Coaching-Prozess, damit individuelle Kapazitäten aktivieren und störende Limitierungen oder Glaubensmuster auflösen kannst. Sowohl berufsbezogen als auch im privaten Bereich bei: • dem Umgang mit Stress, Belastung, Selbstüberforderung und Perfektionismus, beruflich und privat (Work-Life-Balance) • Gedankenkreisen, Ängsten und Sorgen • der Bewältigung von Lebenskrisen • der Burnout-Prophylaxe und Begleitung • dauerhafter Unzufriedenheit mit sich selbst - Mechanismen erkennen und diese auflösen • mangelndem Selbstwertgefühl und zur Stärkung des Selbstvertrauens • Selbstlimitierungen und Selbstboykott - aus schädigenden Mustern ausbrechen • fehlender Abgrenzung, falschem Harmoniebedürfnis und Konfliktvermeidung: Ja sagen, auch wenn man Nein meint (privat und beruflich) • Frustration, Kommunikationsproblemen und Konflikten in der Partnerschaft (siehe auch Paartherapie) • Trennung/Scheidung (siehe auch Paartherapie) • Konflikten mit den Kindern, familiären Herausforderungen • Frustration im Beruf • beruflichen Veränderungswünschen - Stagnationen auflösen und ins Handeln kommen • der Potenzialerkennung und -entfaltung - z.B. zur Auflösung beruflicher Blockaden oder bei beruflichen Veränderungswünschen • fehlendem Selbstvertrauen, Ängsten oder Schwierigkeiten beim Jobwechsel • Konflikten mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden oder Kolleg*innen (siehe auch Mediation) • Herausforderungen als Führungskraft: Kompetenzen ausbauen, Limitierungen erkennen und auflösen • dem s.g. „Imposter-Syndrom“ (sich unzulänglich fühlen, trotz beruflicher Erfolge; Selbstunterschätzung) • Konflikten mit Geschäftspartnern oder sonstigen Personen (siehe auch Mediation) • der Entwicklung von mehr Selbstfürsorge durch ein gezieltes Gesundheitscoaching in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressausgleich
Anlässe Ich begleite Dich kurzzeittherapeutisch in akuten, seelischen Krisensituationen oder bei der Bewältigung aktueller Belastungen. Zum Beispiel bei: • Trennung oder Scheidung • Krankheit oder Tod einer Bezugsperson • Gedankenkreisen • somatischen Störungen, wie z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Schwäche, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Herz-Kreislauf-Probleme, Brustschmerzen, Atemnot, Blasenbeschwerden usw. • Überlastung, Burnout-Gefährdung oder Burnout-Syndrom • fehlender Work-Life-Balance • dem Wunsch nach beruflicher Neuausrichtung bzw. Potenzialentfaltung • Jobwechsel oder Jobverlust • seelischen Problemen am Arbeitsplatz, bis hin zum Mobbing • Studien- und Prüfungsproblemen • Paarkonflikten (siehe auch Paartherapie) • akuten oder chronische Erkrankungen • verändertem Sozialverhalten, sozialem Rückzug •Entscheidungsschwierigkeiten • Schwangerschaft und Geburt eines Kindes • Problemen in den Wechseljahren • dem Auszug der Kinder • dem Übergang in die Rente • Extrembelastungen, wie Gewalterfahrung, Verkehrsunfall o.ä. Auch bei den folgenden Themen kann eine Lösungsorientierte Kurzzeit-Therapeutische Begleitung hilfreich sein, zum Beispiel bei: • depressiven Verstimmungen • Süchten und Zwängen • Essstörungen • Angst und Panik • Bindungsproblemen • Problemen mit der Nähe- und Distanzregulierung in Partnerschaften • Gefühlen von Leere, Sinnlosigkeit und Freudlosigkeit Bei depressiven Episoden, Sucht-, Angst-, Zwangserkrankungen und Panikstörungen kann im Vorfeld eine Untersuchung durch einen Facharzt mit psychiatrischer/psychotherapeutischer Ausbildung Voraussetzung für eine therapeutische Begleitung sein, um sonstige Erkrankungen auszuschließen respektive diese adäquat medizinisch zu behandeln. Menschen mit schweren depressiven Episoden, schwerwiegenden Trauma-Erfahrungen, Posttraumatischem Belastungssyndrom (PTBS), Borderline-Störungen, bipolaren Störungen, Persönlichkeitsstörungen, schweren Suchtstörungen, Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis, schweren Ängsten, Panikstörungen und schweren Zwängen behandele ich nicht in meiner Praxis, sondern leite diese entsprechend weiter.


Personenzentrierte Gesprächstherapie
Du im Zentrum...
Die Personenzentrierte Gesprächstherapie ist ein humanistisches Verfahren und zählt zu den bekanntesten Therapieformen. Es basiert auf den Grundsätzen, dass wir Menschen Beziehungswesen sind und dass wir alles in uns tragen, was zur Lösung und zu unserer Heilung notwendig ist – und wir uns daher aus uns selbst heraus verändern können, wenn uns von der Therapeutin/dem Therapeuten eine tragfähige Beziehung angeboten wird. Diese sollte von Echtheit, Empathie, Wärme, Verständnis und wirklichem Interesse an uns geprägt sein. So kann Vertrauen entstehen, wenn wir uns als Person wertgeschätzt fühlen und wir bedingungslos sowie urteilsfrei angenommen werden – was ebenfalls maßgeblich zur Heilung beiträgt. Neben dem rein fachlichen Wissen sowie der Sicherheit und Erfahrung in der Anwendung umfangreicher therapeutischer Gesprächs- und Interventionstechniken, ist die innere Haltung der Therapeutin/des Therapeuten besonders entscheidend. Wie der Begründer der Personenzentrierten Gesprächstherapie, Carl Rogers, sagte: „Es ist im Leben sehr selten, dass uns jemand zuhört und wirklich versteht, ohne gleich zu urteilen.“ Genau hierin sehe ich meine Aufgabe. Gerne berate ich Dich und gemeinsam finden wir heraus, inwiefern diese Therapieform für Deine Themen die richtige ist. Wenn Du Dich dafür entscheidest, begleite ich Dich mit viel Empathie und Engagement in Deinem therapeutischen Prozess.
Tiefenpsychologische Verfahren
Tieferliegendes achtsam bearbeiten...
Es gibt Störungsbilder im Verhalten und Erleben eines Menschen, die es notwendig machen, behutsam mit den tieferen Schichten seiner Seele in Kontakt zu treten. Ziel ist es, das Wohlbefinden wiederherzustellen – auch als Voraussetzung für eine gesunde Beziehungs- und Arbeitsgestaltung. Seelische Störungen haben vielfältige Ursachen, doch ihr eigentlicher Ursprung findet sich meist in der Kindheit. Fest steht: Die für das spätere Leben prägenden Erfahrungen werden bereits in den ersten Lebensjahren gemacht. Im positiven Fall werden sie als sichere, verlässliche Bindung zu engen Bezugspersonen und liebevolle Spiegelung der eigenen Gefühlswelt erlebt. Mangelt es aber an solchen positiven und gesunden Erfahrungen, entsteht beim Kleinkind seelischer Stress, der „Narben“ in der Psyche hinterlässt. Im Erwachsenenalter wird dieses Stressmuster immer wieder unbewusst in den unterschiedlichsten Situationen reaktiviert, was zu schädigenden Verhaltensreaktionen führen kann. Oft fehlt auch das Urvertrauen, um das Leben weitgehend angst- und konfliktfrei gestalten zu können bzw. sich grundlegend auf das Leben einlassen zu können. Die verdrängten Konflikte können uns so bis in die Gegenwart belasten. Unsere Psyche tut alles dafür, um seelischen Schmerz zu vermeiden, denn die Beschäftigung mit den Ursachen der Konflikte kann schmerzhaft sein. Diese sogenannte „Vermeidung“ oder „Abwehr“ verläuft daher unbewusst. Zwar dient sie dem Selbstschutz, da dem Menschen zu diesem Zeitpunkt häufig noch die Kraft zur Verarbeitung fehlt, doch sind die Folgen oftmals ungute Strategien, wie Verleugnung, Verdrängung, Widerstand, Projektion, Somatisierung etc. Diese Strategien verschleiern die eigentliche Ursache der Probleme und belasten unser Leben – bis schlimmstenfalls seelische Krankheitssymptome darauf aufmerksam machen, dass „etwas nicht stimmt“ und aufgearbeitet werden muss. Als heilsam-analytisches Verfahren ist die Tiefenpsychologische Psychotherapie besonders geeignet. Sie kann Dir helfen, unbewusste Prozesse behutsam aufzudecken, Erkenntnis und „Nachlernen“ versäumter Entwicklungsschritte zu ermöglichen sowie Konfliktmuster zu lösen. Um Dich zu stärken und in die Kraft zu kommen, können Erfahrungen, wie Beziehungsaufbau und Bindung, Trennung, Abgrenzung und sogar die Individuation nachgeholt werden. Das ermöglicht es Dir, das Leben eigenverantwortlicher und kreativer zu gestalten, um so Deiner wahren Persönlichkeit neuen Raum zu geben – anstatt die von frühester Kindheit an erlernten Muster und Konditionierungen zu wiederholen. Gerne unterstütze ich Dich bei der therapeutischen Aufarbeitung Deiner belastenden Konflikte und begleite Dich behutsam und mit viel Engagement auf Deinem Weg zu mehr Selbsterkenntnis, Selbstwert und Selbstverwirklichung.
Anlässe Bei der Personenzentrierten Gesprächstherapie bearbeiten wir Deine wiederkehrenden Problemfelder. Dabei fokussieren wir uns auf Deine Stärken und Ressourcen und schaffen darüber hinaus einen Raum für Deine persönliche Weiterentwicklung. Zum Beispiel bei: • depressiven Verstimmungen • Süchten und Zwängen • Essstörungen • Angst und Panik • Bindungsproblemen • Problemen mit der Nähe- und Distanzregulierung in Partnerschaften (siehe auch Paartherapie) • Gefühlen von Leere, Sinnlosigkeit und Freudlosigkeit • Gedankenkreisen • Trennung oder Scheidung • Krankheit oder Tod einer Bezugsperson • somatischen Störungen, wie z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Schwäche, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Herz-Kreislauf-Probleme, Brustschmerzen, Atemnot, Blasenbeschwerden usw. • dem Wunsch nach beruflicher Neuausrichtung bzw. Potenzialentfaltung • Jobwechsel oder Jobverlust • Burnout-Gefährdung oder Burnout-Syndrom • fehlender Work-Life-Balance • seelischen Probleme am Arbeitsplatz, bis hin zum Mobbing • Studien- und Prüfungsproblemen • Paarkonflikten (siehe auch Paartherapie) • akuten oder chronische Erkrankungen • verändertem Sozialverhalten, sozialem Rückzug • Schwangerschaft und Geburt eines Kindes • Problemen in den Wechseljahren • dem Auszug der Kinder • dem Übergang in die Rente • Extrembelastungen, wie Gewalterfahrung, Verkehrsunfall o.ä. Bei depressiven Episoden, Sucht-, Angst-, Zwangserkrankungen und Panikstörungen kann im Vorfeld eine Untersuchung durch einen Facharzt mit psychiatrischer/psychotherapeutischer Ausbildung Voraussetzung für eine therapeutische Begleitung sein, um sonstige Erkrankungen auszuschließen respektive diese adäquat medizinisch zu behandeln. Menschen mit schweren depressiven Episoden, schwerwiegenden Trauma-Erfahrungen, Posttraumatischem Belastungssyndrom (PTBS), Borderline-Störungen, bipolaren Störungen, Persönlichkeitsstörungen, schweren Suchtstörungen, Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis, schweren Ängsten, Panikstörungen und schweren Zwängen behandele ich nicht in meiner Praxis, sondern leite diese entsprechend weiter.
Anlässe In der tiefenpsychologischen Begleitung arbeiten wir Erlebnisse Deiner frühen Lebensgeschichte auf, die heute noch Einfluss auf Dein inneres Erleben, Dein Handeln und Wohlbefinden nehmen.. Zum Beispiel bei: • depressiven Verstimmungen • Angsterkrankungen • Panikstörungen • Suchterkrankungen • Zwangsstörungen • Essstörungen • Somatischen Störungen, wie z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Schwäche, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Herz-Kreislauf-Probleme, Brustschmerzen, Atemnot, Blasenbeschwerden usw. • Problemen mit der Nähe- und Distanzregulierung in Partnerschaften • Bindungsangst • dem Tod oder der Trennung von einer Bezugsperson • einem Burnout-Syndrom • Überforderung im Privaten und im Beruf • verändertem Sozialverhalten, sozialem Rückzug • Gedankenkreisen • Selbstboykott und selbstschädigendem Verhalten • sexuellen Problemen • Gefühlen von Leere, Sinnlosigkeit, Freudlosigkeit Bei depressiven Episoden, Sucht-, Angst-, Zwangserkrankungen und Panikstörungen kann im Vorfeld eine Untersuchung durch einen Facharzt mit psychiatrischer/psychotherapeutischer Ausbildung Voraussetzung für eine therapeutische Begleitung sein, um sonstige Erkrankungen auszuschließen respektive diese adäquat medizinisch zu behandeln. Menschen mit schweren depressiven Episoden, schwerwiegenden Trauma-Erfahrungen, Posttraumatischem Belastungssyndrom (PTBS), Borderline-Störungen, bipolaren Störungen, Persönlichkeitsstörungen, schweren Suchtstörungen, Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis, schweren Ängsten, Panikstörungen und schweren Zwängen behandele ich nicht in meiner Praxis, sondern leite diese entsprechend weiter.

Paartherapie
Wo steht Ihr als Paar?
Das Potenzial, als Paar miteinander und aneinander zu wachsen, kann immens sein. Ebenso groß sind meist auch die damit verbundenen Herausforderungen, z.B. einander in der Beziehung wahrhaftig und echt zu begegnen, statt die Erwartungen des Gegenübers zu erfüllen. Oder gemeinsam zu lernen, ehrlich über die eigenen Bedürfnisse und Ängste zu sprechen sowie sich zu konfrontieren, statt auszuweichen, und dadurch verletzbarer zu werden. Der Mensch wird am Du zum Ich“ (Martin Buber) – die Begleitung in schwierigen Zeiten durch eine Paartherapie kann diesen Prozess achtsam leiten, sodass sich Paare in ihrer Beziehung neu begegnen können. Dies ist notwendig, um aus alten Mustern und Rollen auszubrechen, Distanz zu überwinden und wieder Nähe erleben zu können. Werden Blockaden in der Beziehung rechtzeitig erkannt und bearbeitet - bevor sie sich manifestieren und am Ende der Graben zwischen beiden Partnern zu groß wird, um noch einmal zueinander zu finden - eröffnet sich gerade in einer Krise die echte Chance zur persönlichen und auch gemeinsamen Weiterentwicklung. So entsteht ein lebendiges Miteinander, Echtheit, Tiefe und Intensität. Dennoch ist es für das eigene Wohlbefinden, die persönliche Entwicklung und das Wachstum manchmal notwendig, eine Partnerschaft zu beenden, wenn sie sich dauerhaft unlebendig und statisch anfühlt, die Gefühle füreinander nicht mehr da sind oder das Bedürfnis besteht, getrennte Weg zu gehen. Das ist legitim und kann der richtige Schritt sein, auch wenn dies vielleicht bedeutet, dass der Trennungsschmerz einen zunächst an die eigenen Grenzen bringen kann. Auch hier kann eine Paartherapie sehr hilfreich sein, um die Trennung friedlicher, respektvoller, fairer und vielleicht auch weniger schmerzhaft zu gestalten. Wann ist ein guter Zeitpunkt für eine Paartherapie? Wenn sich erste, ernstere Konflikte zeigen, die z.B. einem spezifischen Muster folgen oder wenn die Kommunikation nachlässt, an Nähe und Tiefe verliert, wenn die Routinen des Alltags beginnen, zu überwiegen, Lebendigkeit fehlt, die Intimität an Bedeutung verliert, die Arbeit oder andere Menschen immer wichtiger werden und die Unzufriedenheit zunimmt – wenn wir das erleben, haben wir vermutlich wesentliche Signale im Vorfeld entweder nicht gesehen, nicht verstanden oder nicht ernst genommen. Hier hilft es, genauer hinzuschauen und als Paar an den Themen zu arbeiten, um die dahinterliegenden Psychodynamiken zu verstehen, die limitierend wirken und die Beziehung aushöhlen. Gerne begleite ich Euch achtsam, ohne Partei zu ergreifen und mit viel Engagement auf Eurem individuellen und einzigartigen Weg. Auch ist es auf Wunsch möglich, während einer Paartherapie Einzelsitzungen mit mir zu vereinbaren, sofern es die Entwicklung und den Prozess unterstützt. Weitere Informationen zu einem Kennenlerngespräch und dem Ablauf einer Therapie findet Ihr hier.
Anlässe...
In der Paartherapie arbeite ich gemeinsam mit Euch an den Herausforderungen Eurer Partnerschaft. Zum Beispiel bei: • Kommunikationsproblemen – wenn Eure Beziehung immer wortloser wird und es unausgesprochene Bedürfnisse gibt, es Euch an ehrlicher Auseinandersetzung, echter Begegnung oder an Tiefe fehlt • Entscheidungen – wenn es Euch nicht gelingt, gemeinsam eine Entscheidung zu treffen, weil gegebenenfalls die Bedürfnisse und Vorstellungen zu unterschiedlich sind (z.B. ob Ihr zusammenziehen oder heiraten möchtet, bei einseitigem Kinderwunsch, beruflichen Herausforderungen u.v.m.) • Veränderungen in Eurer Beziehung durch Schwangerschaft, Geburt und Kinder • Kinderwunsch – wenn dieser unerfüllt bleibt oder einseitig ist • destruktivem Streitverhalten – wenn Streit zur Dauerschleife wird, Euch erschöpft und die Beziehung aushöhlt • Untreue – wenn das Vertrauen weg ist, Euch Eifersucht oder Schuldgefühle quälen und Ihr die Zukunft Eurer Partnerschaft in Frage stellt • Zweitehen und Patchworkfamilien – wenn die Ex-Partner noch zu viel Einfluss nehmen und Eure Beziehung belasten, ein einseitiger Kinderwunsch besteht oder die Organisation des Alltags zu viel Kraft raubt, Ihr vielleicht plötzlich in einer neuen Rolle seid, die Euch sehr fordert oder Euch die Kinder des Partners/der Partnerin nicht annehmen können bzw. Ihr keine engere Beziehung zu ihnen aufbauen könnt u.v.m. • Schicksalsschlägen – wenn Ihr den Verlust Eures Kindes, eines Angehörigen oder eines nahestehenden Menschen verarbeiten müsst oder Krankheiten, Jobverlust, die Pflege der Eltern Euch belasten oder an Eure Grenzen bringen • sexuellen Problemen – wenn die Intimität und das Interesse nachlässt, Blockaden und Lustlosigkeit entstehen • Gewalt in der Partnerschaft – wenn Grenzen überschritten werden und es zu körperlicher oder seelischer Gewalt kommt • fehlender Gleichberechtigung – wenn das Gleichgewicht bei der Verteilung von Aufgaben nicht mehr stimmt und eine/r von Euch zu oft zurückstecken oder zu viel übernehmen muss • Trennungswünschen oder -absichten – wenn das Thema immer häufiger von Euch diskutiert wird oder Ihr in Euch den Gedanken einer Trennung tragt, eine kräftezehrende On-Off-Beziehung habt oder bereits klare Trennungsabsichten, und es nun um das „Wie“ und um eine gute Begleitung der Trennung geht, damit Ihr die Beziehung in Klarheit und Fairness abschließen könnt

Mediation zur Konfliktlösung
Gemeinsam Lösungen finden...
Viele Konflikte entstehen, ohne dass eine unmittelbare und angemessene Lösung zwischen den Parteien möglich ist. Um Auseinandersetzungen konstruktiv zu bearbeiten, kommt es auf die Reflexionsfähigkeit, die eigene Einstellung zum Konfliktthema und das Gegenüber an - ebenso wie auch auf den tatsächlichen Wunsch beziehungsweise die ehrliche Bereitschaft, eine Lösung zu finden. In der Mediation geht es darum, auf beiden Seiten den eigenen Anteil am Entstehen eines Konflikts zu betrachten und zu verstehen. Gemeinsam wird eine neue Kommunikationsform bestimmt, in der dann alle Beteiligten in einen offenen und wertschätzenden Dialog geführt werden und zueinander finden. Denn oftmals bestehen zwischenmenschliche Konflikte genau hierin: Es sind Probleme in unserer Kommunikation, die meist durch starke Emotionen hervorgerufen werden und dazu führen können, dass uns das gemeinsame Ziel verloren geht. Fehlt uns zudem die Klarheit über die nächsten Schritte oder neigen wir eher dazu, aus falschem Harmoniebedürfnis Konflikte auszusitzen, können sich die Fronten noch mehr verhärten. Dies kann dann für die Beteiligten zu einer unlösbaren Aufgabe werden und in die Resignation oder zu einem kräftezehrenden Dauerstreit führen, der sich negativ auf die Stimmung und Lebensqualität auswirkt. In der Mediation werden wir achtsam Eure jeweiligen Störgefühle und Blockaden analysieren und Ihr könnt Euch im geschützten und unparteiisch geführten Dialog den Sichtweisen des Gegenübers nähern. Durch Perspektivwechsel fällt es leichter, füreinander Verständnis und Empathie zu entwickeln – was nicht gleichbedeutend damit ist, mit allem einverstanden zu sein! Vielmehr ist es die Voraussetzung, um gemeinsam die Altlasten zu bearbeiten und den Dissens aufzulösen. Wenn Euer Vertrauen wächst, wird es leichter, neue Möglichkeiten zu erörtern und Handlungsspielräume zu erweitern. Sobald die Bereitschaft zu einer Einigung besteht, können die Lösungen auf ihre Machbarkeit hin überprüft und durch entsprechende Planung der nächsten Schritte gesichert werden. Zusätzlich werden wir gemeinsam herausfinden, welche Kompetenzen Ihr für die Zukunft benötigt, um lösungsorientierter und konsensfähiger zu werden und wie Ihr zudem lernen könnt, durch rechtzeitige Kommunikation auf der Sachebene derartigen Konflikten vorzubeugen bzw. ihnen keinen Raum mehr zu geben. Dazu gehört auch, die eigene Psychodynamik zu verstehen, um in der Zukunft mit Emotionen, negativen Bewertungen und Triggern konstruktiver umzugehen und das Mediationsergebnis langfristig abzusichern. Gerne begleite und leite ich Euch aufmerksam und zugleich unparteiisch in diesem Prozess zu einer neuen Qualität des Miteinanders. Weitere Informationen zu einem Kennenlerngespräch und dem Ablauf einer Mediation findet Ihr hier.
Anlässe...
In der Mediation betrachten wir gemeinsam die Auslöser und tieferen Ursachen Eures Konflikts, gewinnen Klarheit für die weiteren Schritte und arbeiten miteinander an einer tragfähigen Lösung und Vereinbarung. In der Partnerschaft: • Wenn es Euch als Paar z.B. schwerfällt, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen oder Eure Vorstellungen und Bedürfnisse zu unterschiedlich sind Im Trennungs- oder Scheidungsverfahren: • Wenn Euch die Klarheit fehlt, wie eine für beide Seiten faire Trennung aussehen kann oder Eure Vorstellungen darüber stark auseinandergehen Innerhalb der Familie: • Ihr unterschiedliche Lebensentwürfe habt • Ihr dauerhaft überfordert seid • die Begleitung Eurer Kinder sehr gegensätzlich ist • berufliche Veränderungen Euch als ganze Familie betreffen • Ihr finanzielle Herausforderungen bewältigen müsst • die Pflege von Angehörigen auf Euch zukommt oder Ihr diese bereits übernommen habt und an Eure Belastungsgrenze kommt • es Erbschaftsstreitereien zwischen Eltern oder Geschwistern gibt u.v.m. Beispiele für berufliche Mediationen: • Entscheidungsblockaden, Unstimmigkeiten, versteckte oder offene Konflikte zwischen Geschäftspartnern und -partnerinnen • Missstimmungen oder Konflikte zwischen Mitarbeitenden • Spannungsfelder oder Konflikte zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden oder dem Team • Blockaden oder Konflikte innerhalb von Teams oder zwischen Abteilungen u.v.m.

Informationen zum Ablauf und Kontakt
I
Kennenlerngespräch
In dem Kennenlerngespräch erfährst Du alles Wesentliche über meine Herangehensweise und meine Arbeit und kannst einen ersten Eindruck gewinnen. Sende mir dazu einfach eine Nachricht über das Kontaktfeld oder rufe mich gerne an, damit wir einen Termin vereinbaren können. Damit Dein Coaching oder Deine Therapie gelingen kann, ist es wichtig, wie es Dir mit mir geht und die „Chemie“ zwischen uns stimmt - denn die Wirksamkeit und der Erfolg hängt auch davon ab, dass Du Vertrauen gewinnen kannst, um Dich in Deinem eigenen Tempo zu öffnen. Ich werde mir in unserem ersten Kennenlernen ausreichend Zeit für Dich nehmen, um Dein Thema gut zu verstehen und Dir bereits eine erste Einschätzung zu geben, wie ich Dich gezielt unterstützen kann: Ob durch ein Systemisches Coaching, eine Lösungsorientierte Kurzzeit-Therapie, eine Personenzentrierte Gesprächstherapie oder eine Tiefenpsychologische Psychotherapie. Das Kennenlerngespräch dauert meist eine dreiviertel bis eine Stunde und kann sowohl telefonisch oder online in einer Videositzung stattfinden - es ist für Dich kostenfrei. Bei Jugendlichen bitte ich um ein erstes persönliches Kennenlernen in meiner Praxis. Auch bei paartherapeutischen Anliegen oder für eine Mediation ist es sinnvoll, wenn ein persönlicher erster Kennenlerntermin in meiner Privatpraxis in München stattfindet. Wie geht es dann weiter? Nachdem klar ist, welches Verfahren für Dich zielführend und geeignet sein kann und Du gerne starten möchtest, planen wir gemeinsam die erste Sitzung und es kann losgehen. Du kannst wahlweise Termine in meiner Privatpraxis im Gärtnerplatzviertel in München vereinbaren, Online-Sitzungen oder auch Telefon-Sitzungen mit mir durchführen. Sogenannte „Coaching- oder Therapiepakete“, die Dich zu etwas verpflichten, biete ich nicht an, denn mir ist es wichtig, dass Du Dich jederzeit frei entscheiden kannst. Was tun in Notfällen? Auch in einem Notfall möchte ich für meine Klientinnen und Klienten da sein. Das bedeutet, dass es bei einem dringenden Bedarf auch möglich ist, dass ich Dich auf Wunsch telefonisch, per WhatsApp, SMS oder Mail unterstützen kann. Zu den Kosten: Mein Angebot richtet sich an Selbstzahlende, wobei das erste Kennenlerngespräch für Dich ohne Kosten ist. Falls Du privat versichert bist, können zum Teil auch Kosten von der Versicherung übernommen werden. Dies kannst Du im Vorfeld prüfen. Coachings, Burnout-Begleitung und -Prophylaxe sind in der Regel steuerlich absetzbar. Melde Dich gerne bei mir, wenn Du Fragen hast, auch zur Abrechnung, oder weitere Informationen wünschst. Ich arbeite mit Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren.
Kontakt



Adresse Praxis
Anne Ott
Praxis für Psychotherapie HPG und Systemisches Coaching
Erhardtstraße 8
80469 München
Telefon +49 172 89 89 860
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Meine Praxis im Gärtnerplatzviertel ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und nur wenige Gehminuten von der Haltestelle Fraunhoferstraße entfernt. U1/U2, Haltestelle Fraunhoferstraße, Ausgang Erhardtstraße, Tram 17, Haltestelle Fraunhoferstraße, Bus 132, Haltestelle Fraunhoferstraße